Deutscher Gewerkschaftsbund

09.06.2022

DGB Demokratiekongress 2022: Programm und Anmeldung

Warum ein Demokratiekongress?

... weil wir wieder gemeinsam Themen diskutieren und bearbeiten wollen!

... weil wir Orte zum Austausch benötigen!

... weil wir etwas verändern und unsere Zukunft mitgestalten wollen

Mit dem Demokratiekongress wollen wir, die DGB Region Oldenburg-Ostfriesland und die 14 DGB Kreis- und Stadtverbände, einen Betrag leisten, um einen sachlichen Austausch zu fördern. Veränderungen in der Arbeitswelt u.a. durch Digitalisierung und dem notwendigen ökologischen Umbau, die Bekämpfung von Armut, Themen wie Rente, Wohnen, Mitbestimmung, der Kampf „gegen Rechts“ – kurzum: der gesamte gesellschaftliche Wandel – müssen von uns mitgestaltet werden.

Dafür benötigen wir eine bessere Teilhabe und ein hohes Maß an gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dafür brauchen wir Menschen, die etwas bewegen wollen.

Je mehr Menschen in ihrem Alltag bewusst Politik beeinflussen, indem sie aktiv gestalten und damit ihr Recht auf Beteiligung wahrnehmen, desto stärker, bunter und vertrauenswürdiger ist unsere Demokratie.

Denn Demokratie lebt vor allem durch das Engagement der Menschen!

Lasst uns gemeinsam Zukunft gestalten!         Dorothee Koch

 

Zu den Workshops einfach runter scrollen!

Informationen zu unserer Workshop-Referent:innen ebenfalls einfach runter scrollen!

Einladung DGB-Demokratiekongress 03.09.2022 (PDF, 469 kB)

Einladung DGB-Demokratiekongress 03.09.2022

Ablauf Demokratiekongress 2022

09:00 Uhr Ankommen und Begrüßung

10:00 Uhr Grußworte

10:30 Uhr Input-Referate

11:30 Uhr Diskussion und Austausch

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Beginn der Workshops

17:00 Uhr Vernissage: Die Workshops präsentieren ihre Ergebnisse

18:00 Uhr Abschluss-Talk

18:30 Uhr Ende des Kongresses


Die Workshops

1 Argumentationstraining gegen Rechts

2 Bürger:innenbeteiligung

3 Medienkritik und Medienkompetenz

4 Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip

5 Wandel der Arbeit

6 Right to protest

7 Arbeitszeitverkürzung

8 Wohnen - die neue soziale Frage

9 Umfairteilung

10 Zukunft des Dualen Sytem

11 Projekt Demokratie und Mitbestimmung

12 Lobbyismus

 

 


 

Workshop 1 Argumentationstraining gegen Rechtspopulist:innen und rassistische Klischees in unserem Alltag

Referent: Ulf Teichmann, DGB-Bildungswerk BUND

Im Gespräch mit Nachbarn, Kolleg:innen, Freunden oder in der Familie werden abwertende oder gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Oft verharren wir dann in einer lähmenden Ohnmacht. Dabei lebt unsere Demokratie von (auch) kontrovers geführten Auseinandersetzungen.
Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen – aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: das ist der Kern dieses Workshops. Gerade in Zeiten, in denen Krisen zur Verabsolutierung der eigenen Meinung und damit auch zu einer Spaltung der Gesellschaft führen können, ist es wichtig, die freiheitliche und plurale Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen und Vielfalt als Ressource für ein lebendiges Miteinander zu stärken.

Workshop 2 Bürger:innenbeteiligung – ein Update für unsere Demokratie?

Referent:in: Franziska Heinisch

Unsere Demokratie ist repräsentativ und partizipativ – neben Wahlen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung von Bürger:innen. Politiker:innen sowie Verwaltungen, v.a. auf kommunaler Ebene, versuchen auf unterschiedlichen Wegen, Bürger:innen einzubeziehen – immer öfter werden Beteiligungsformate eingesetzt, welche über direkt-demokratische Abstimmungen hinausgehen. Was passiert bei diesen Formaten wie Runde Tische, Bürgerdialogen und Zukunftswerkstätten? Sind das nur muntere Gesprächskreise, oder können Bürger:innen durch diese Formate politische Entscheidungsprozesse mitgestalten? Was muss bei der Planung dieser Beteiligungsformate beachtet werden? Können soziale Medien besser für die Bürger:innenbeteiligung genutzt werden?

 

Workshop 3 Medienkritik und Medienkompetenz         

Referent:in: Peter Dinkloh

In Demokratien erfüllen Medien grundlegende Funktionen: Sie sollen den Menschen informieren, durch Kritik und Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen.

Medien dürfen und können einiges, sie enthüllen und wirbeln – zum Glück – viel Staub auf. Doch wie viel Einfluss haben sie tatsächlich, wie stark verändern sie unsere Wahrnehmung von Politik und wie nah dürfen bzw. sollten sie eigentlich Politikern kommen?

Fake News spielen eine immer größere Rolle. Sie werden eingesetzt, um bestimmte politische Inhalte zu streuen, bis hin zu dem Ziel, Wahlen zu beeinflussen. Unsicherheit und Misstrauen gegenüber den etablierten klassischen Medien und der Politik machen sich breit.  Es wird immer schwieriger einzuschätzen, welche Nachrichten vertrauenswürdig sind und welche nicht. Was ist dran an diesen Vorwürfen und wie gehen Journalisten mit diesen um? Welche Rolle spielen dabei die prekären Arbeitsverhältnisse in der Medienlandschaft? Und wie können wir falsche von richtigen Nachrichten unterscheiden?

Workshop 4 Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip – sozial-ökologische Wende  

Referent:  Dr. Ulrich Schachtschneider

Es soll wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit so miteinander verschränken, dass die Realisierung des Einen nur unter Berücksichtigung der jeweils beiden anderen erfolgt. Der Wirtschaft kommt bei der Umsetzung dieses Leitprinzips unter anderem aufgrund ihrer Innovationskraft eine besondere Bedeutung zu. Nachhaltiges Wirtschaften der Unternehmen wird durch die Politik unterstützt, indem sie marktorientierte und technologieoffene Rahmenbedingungen schafft und ressourcen- und umweltschonende Produkte und Verfahren fördert. Zudem wurde im Jahr 2015 die Agenda 2030 der Vereinten Nationen verabschiedet. Ihr Leitziel ist es, weltweit menschenwürdiges Leben zu schaffen. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte. Kern der Agenda 2030 sind die 17 Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDG). Was sind Chancen und Herausforderungen nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns?

Workshop 5 Wandel der Arbeit – Zukunft der Arbeit + Mitbestimmung

Referent: André Holtrup, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) von Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen

Die Arbeitswelt unterliegt seit Mitte des 18. Jahrhunderts einem stetigen Wandel. Es wurde die Dampfmaschine erfunden, wenige Jahrzehnte später erste Eisenbahnstrecken in Betrieb genommen, auf denen Waren und Personen transportiert wurden. Die industrielle Revolution sorgte für die Arbeit in Manufakturen und großen Fabriken statt unter anderem am heimischen Webstuhl, der Strom wurde erfunden, die Elektronik und erste Computer hielten Einzug. Heute findet sich in fast jedem Haushalt ein Laptop oder PC, ein Smartphone oder ein Tablet. Derzeit führt die fortschreitende Digitalisierung zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt, ebenso wie die ökologische Frage. Einige Berufe, die früher stark nachgefragt waren, gibt es in der Form heute schon nicht mehr. Wie können Akteur:innen der Mitbestimmung den technologischen Wandel strategisch und im Interesse der Beschäftigten mitgestalten? Was muss sich ändern, damit Arbeitnehmer:inneninteressen zwischen Home und Office, mobilem Arbeiten, Digitalisierung und stetiger technologischem Wandel auch in Zukunft vertreten sind? Welche Veränderungen auf uns zukommen werden und wie man sich ihnen stellen sollte, das möchten wir in diesem Workshop diskutieren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Workshop 6 Right to protest – ein grundlegendes Menschenrecht

Referentin: Katja Schmiederer, Amnesty International Bezirk Weser-Ems

Demonstrationsrecht, “The right to protest” ist Kern der internationalen Kampgne von Amnesty International, welche dieses Jahr beginnt. Kundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen sind der demokratische Ausdruck politischer Meinungsfreiheit und damit eine schützenswertes Gut der freien Weltordnung, friedensstiftend und demokratiefördernd.

Ebenso ist die freie Meinungsäußerung unabdingbare Grundlage der digitalen Kommunikation. Auch online, in Messengerdiensten, Social Media, Onlinekonferenzen ist das demokratische Recht auf Protest, auf freie, unzensierte Diskussion der Schlüssel zu einer freien demokratischen Welt.

Aufbauend hierauf laden wir von Amnesty International Kolleg:innen, Bürger:innen, alle die sich hierfür engagieren möchten dazu ein, mit uns darüber zu diskutieren, wie dieses grundlegende Menschenrecht gestärkt werden kann.

Workshop 7: Arbeitszeitverkürzung - 20 Stunden die Woche reicht völlig aus!

Referenten: Nina Treu / Kai Kuhnhenn Konzeptwerk Neue Ökonomie

Eine Reduzierung der Erwerbsarbeit auf 20 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich eine Utopie oder Vernunft pur. Wenn die Lohnarbeit nicht mehr so sehr im Zentrum stehen würde, könnten andere Dinge an Bedeutung gewinnen: gesellschaftliches Engagement, Sorgearbeit, aber auch einfach mal nichts zu tun und Muße zu haben. Es wäre also eine Umverteilung nicht nur von Reichtum, sondern auch von Zeit und Arbeit. Natürlich geht das nicht allein mit Arbeitszeitverkürzung. Wir reden von Strukturen, die über lange Zeit gewachsen sind, die überwinden wir nicht einfach so. Das geht um erhebliche Umverteilung, um eine viel stärkere Besteuerung von reichen Menschen und gewinnorientierten Unternehmen, vor allem auch unter ökologischen Aspekten. Es geht mehr Lohngerechtigkeit. aber auch um die Frage: Was brauchen wir zum Leben? Was brauchen wir, damit die kommenden Generationen noch auf unserem Planeten leben können?

Workshop 8 Wohnen – die neue soziale Frage   

Referent: Sebastian Meise, DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Mietwucher, Wohnungsnot, schlechte Bausubstanz, Wohnungen vorbei am Bedarf – in der deutschen Wohnungspolitik ist in den letzten Jahrzehnten einiges versäumt worden. Was aber müsste passieren, damit Wohnungspolitik den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird? Wie wollen wir künftig leben? Und wie müssen wir anders bauen? Wie wirken sich globale Entwicklungen, wie der Klimawandel auf die Zukunft des Wohnens und der Architektur aus? Städteplaner:innen und Architekt:innen müssen sich über die Wohnfläche Gedanken machen, was ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll und was vor allem ist für die Menschen bezahlbar? Viele Haushalte zahlen heute bereits 40 Prozent ihres Einkommens für´s wohnen. Wie können neue Wohnmodelle für die zukünftige Gesellschaft aussehen?

Workshop 9 Umfairteilung  

Referent:in: N.N.

Die Lasten werden weltweit nach unten umverteilt, um die Reichen zu schonen. Gleichzeitig schwimmt die Welt in Geld. Es wäre möglich, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen und globale soziale Rechte zu verwirklichen. Allein, es fehlt am politischen Willen.

Die Brücke bröckelt, die Schlaglöcher in der Straße laden zum Golfen ein, es fehlen Kita-Plätze, die Bibliotheken sind geschlossen, der Nahverkehr mangelhaft bis ungenügend. Es muss wieder mehr investiert werden in Infrastruktur, in die Arbeitsmarktpolitik und in Bildung. Nur so stärken wir die demokratische Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.  Was brauchen wir  für ein gutes Leben und gute Arbeit?  Wie wollen wir das finanzieren? Sind Steuern und Abgaben sozial gerecht? Was muss sich in der politischen Landschaft verändern? 

Workshop 10 Zukunft des Dualen Systems

Referent: Mario Patuzzi DGB-Bundesvorstand

Das Duale System, in der Berufsausbildung, im Betrieb macht die Ausbildung praxisnah, der zusätzliche Unterricht in der Berufsschule gibt ihr das theoretische Fundament. Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell um die uns viele Länder beneiden. Wir exportieren sie sogar in andere Länder, wie den USA. Trotzdem reden wir Sie klein, „Wenn du was werden willst brauchst du Abi und musst studieren“, schätzen Sie nicht wert und sehen dieses „Erfolgsmodell“ oft nicht mehr. Aber wie könnte eine „duale Berufsausbildung“ in Zukunft aussehen, ist es überhaupt noch das richtige System,? Sollte eine Berufsausbildung, wie in anderen Ländern, rein schulisch laufen ohne Praxisbezug oder nur mit Praktika? Was für Inhalte sollen vermittelt werden? Wer soll für die Ausbildungskosten aufkommen, die Allgemeinheit, die Betriebe oder jeder selber? 

Workshop 11 Projekt Demokratie und Mitbestimmung

Referent:in: Marieke Brandt DGB-Jugend Oldenburg-Ostfriesland

Demokratie, Mitbestimmung, Partizipation und Solidarität sind die Leitgedanken unseres Projektes Demokratie und Mitbestimmung. Diese sollen den Auszubildenden und Schüler*innen die Möglichkeit geben, über Themen, die im direkten Kontakt

mit ihrer Lebens- und Arbeitssituation stehen, zu reden, nachzudenken und sich zu informieren. Gemeinsam wollen wir ihre Ausbildung, Zukunftsvorstellungen und Interessen in den Mittelpunkt stellen.

Thematisch schlägt der Workshop einen Bogen von der gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum über die Betrachtung von Tarifverträgen und Mitbestimmungsmöglichkeiten hin zu einem lösungsorientierten

Umgang mit Problemen in der Ausbildung und vereint damit diverse Inhalte, wie Tarifverträge und Tarifrecht, Rechte und Pflichten in der Ausbildung, Interessenvertretung und Mitbestimmung

Workshop 12 Lobbyarbeit - oder wie gefährden Profit-Lobbyisten unsere Demokratie

Referent:in:  Marco Bülow

„Wer regiert uns wirklich?“, fragte das ZDF in der sehenswerten Dokumentation „Die heimlichen Strippenzieher“. Die Antwort fällt ernüchternd aus: Ob Glückspiel-Staatsvertrag, Gesundheitsreform oder Mehrwertsteuer – überall haben Lobbyisten ihre Hände im Spiel. Es wird gezeigt, wie Machtungleichgewichte und privilegierte Zugänge einzelner Lobbyisten eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland sind. Wird unsere Demokratie immer weiter ausgehöhlt und ist sie noch zukunftstauglich? Profit-Lobbyist*innen beeinflussen und schreiben Gesetze. Abgeordnete fühlen sich mehr den Konzernen, dem Fraktionszwang und den Machtspielen ihrer Parteien als ihrem Gewissen verpflichtet. Anstatt Visionen zu entwickeln und die Herausforderungen pragmatisch anzugehen, ordnen sich die Politiker*innen der „marktkonformen Demokratie“ unter und setzen auf die alten Konzepte. Es herrscht die Dominanz ökonomischer Interessen einiger weniger über dem Wohl und der Teilhabe vieler.

Gemeinsam mit Marco Bülow möchten wir alle Interessierten einladen, das Thema Lobbyismus und Demokratie in ihrem Spannungsverhältnis zu diskutieren – wie viel Lobbyismus – oder welchen Lobbyismus – verträgt unsere Demokratie überhaupt?

Prof. Dr. Julika Bürgin

Prof. Dr. Julika Bürgin Prof. Dr. Julika Bürgin

Inputreferat:

Prof. Dr. Julika Bürgin

„Demokratie stärken“: Was bedeutet eigentlich „Demokratie“? Warum wird sie beschnitten und unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen finden Kämpfe um weitere Demokratisierung statt? Hierum soll es gehen und dabei auch die Rolle von Gewerkschaften thematisiert werden.

Julika Bürgin ist Professorin mit Schwerpunkt Bildung an der Hochschule Darmstadt. Sie ist aktiv im Forum kritische politische Bildung und befasst sich derzeit u.a. mit der Politik der Demokratiebildung. Von 1994 bis 2005 arbeitete sie als Bildungsreferentin beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. und promovierte über „Gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen indirekter Arbeitssteuerung“. 

Weitere Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Veröffentlichungen gibt es hier.

Frederik Moch

Frederik Moch Frederik Moch

Inputreferat:

Frederik Moch

Frederik Moch ist seit 2016 Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB Bundesvorstand in Berlin.  Die Abteilung beschäftigt sich neben den namensgebenden Themen auch mit den Bereichen der Energie,- Umwelt-, Klima-, Mobilitäts- und Handwerkspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der Transformation auf die Arbeitswelt und die gerechte Gestaltung des Strukturwandels. Frederik Moch vertritt den DGB in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien, u.a. bei der Internationalen Energieagentur. Zudem war Herr Moch bis 2019 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Von 2006 bis 2011 arbeitete er im Politikbereich des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Frederik Moch ist studierter Elektroingenieur und hat einen Masterabschluss im Nachhaltigkeitsmanagement.

Ulf Teichmann DGB

Workshop 01: Argumentieren gegen Rechtspopulist:innen und rassistische Klischees in unserem Alltag

Referent: Ulf Teichmann, DGB-Bildungswerk BUND

Ulf Teichmann arbeitet als Bildungsreferent im Projekt „VAU – Vernetzung, Aufklärung, Unterstützung“ von DGB und DGB Bildungswerk BUND zur extremen Rechten in der Arbeitswelt und zu gewerkschaftlichen Handlungsmöglichkeiten gegen die extreme Rechte und für eine solidarische Gesellschaft. Zu den Themen seiner Vorträge, Workshops und Seminare zählen außerdem (Anti-)Diskriminierung, Verschwörungsideologien sowie die Geschichte und Gegenwart sozialer Bewegungen und der Gewerkschaften.

 

Franziska Heinisch

Franziska Heinisch Franziska Heinisch

Workshop 02: Bürger:innenbeteiligung - ein Update für unsere Demokratie

Referentin: Franziska Heinisch

Franziska Heinisch ist Autorin und Aktivistin an der Schnittstelle zwischen Klima- und sozialen Kämpfen. Sie ist überzeugt: Soziale und ökologische Veränderungen gehen nur Hand in Hand - und für diese Veränderungen braucht es reale gesellschaftliche Macht. Gemeinsam mit weiteren Aktivist:innen hat sie die Organisation Justice is Global Europe gegründet. Diese bildet Aktivist*innen in Methoden des Organizings aus und plant Kampagnen, um stärkere Allianzen zwischen der Klimabewegung und Beschäftigten in fossilen Industrien aufzubauen. 2021 erschien ihr Buch "Wir haben keine Wahl. Ein Manifest gegen das Aufgeben". Franziska Heinisch lebt in Berlin. 

Dr. Ulrich Schachtschneider Dr. Ulrich Schachtschneider

Workshop 04: Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip - sozial-ökologische Wende

Referent: Dr. Ulrich Schachtschneider

Das interessiert mich...

Zwei Seelen schlagen in meiner Brust - die technische-mathematische und die gesellschaftlich-politische. Schon auf dem Gymnasium in Eversten hatte ich fürs Abi die Fächer Gemeinschaftskunde und Mathe gewählt. Kein Wunder, dass so jemand früher oder später zum Thema "Nachhaltigkeit" kommt, kulminieren in diesem Anspruch doch technische und soziale Wege zur besseren Bearbeitung der ökologischen Krise.

"Grüne" Technik ist inzwischen in der ganzen Gesellschaft akzeptiert, ja zum Hoffnungsträger geworden. Nichts gegen erneuerbare Energie und Co - sie haben ihr faszinierendes Potenzial und dafür schlägt meine "Technik-Seele" als Energieberater. Doch der technische Weg allein wird die Gesellschaft nicht zu einer nachhaltigen machen. Die in den letzten Jahrzehnten manifest werdende ökologische Krise ist im Kern eine der Lebens- und Produktionsweise der modernen westlichen Gesellschaften - sagt meine "Sozial-Seele". Sie lässt mich fragen:

Wie werden ökologische Lebensstile für alle attraktiv?
Wie gestalten wir die Energiewende sozial?
Welche Schritte sind möglich für einen sozial-libertären Green New Deal?
Wie finden wir aus der Wachstums- und Beschleunigungsdynamik heraus?
Wie überwinden wir die Kapitaldominanz ohne "Systemhopping"?
Wie verbinden wir das Projekt der Moderne mit der Beschränkung der Ökologie?

Das habe ich bescheinigt...

Dr. rer. pol.
Dipl.-Sozialwissenschaftler Fachrichtung Umweltpolitik/-planung
Lehrkraft an Fachschulen und Berufsfachschulen
Dipl.-Ing. Maschinenbau Fachrichtung Energietechnik
Stahlbetonbauer

Da bin ich dabei...

Netzwerk Grundeinkommen
UBIE (Unconditional Basic Income Europe)
Grundeinkommen Oldenburg
Attac
Institut Solidarische Moderne
DIEM 25
BAG Climate Justice DIE LINKE
Emanzipatorische Linke
Linkes Forum Oldenburg
OLEGENO Oldenburger Energiegenossenschaft
GEW

 

 

Andre Holtrup

Andre Holtrup Andre Holtrup

Workshop 05: Wandel der Arbeit - Zukunft der Arbeit und Mitbestimmung

Referent: André Holtrup, Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen

seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) von Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen
seit 2008 Projektleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)
seit 2015 stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung „Wandel der Arbeitsgesellschaft“ am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw)


Forschungsschwerpunkte
• Trends in den betrieblichen Personalpolitiken
• Entwicklung von Arbeitsmärkten und Qualifikationsanforderungen
• Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Bauwirtschaft
• Subjektorientierte Erforschung der kollektiven Arbeitsbeziehungen

Katja Schmiederer

Katja Schmiederer ©Ilona Habben für Vergiss Mein Nie

Workshop 06: Right to protest - ein grundlegendes Menschenrecht

Referentin: Katja Schmiederer, Amnesty International Bezirk Weser-Ems

Mein Name ist Katja Schmiederer, 57 Jahre, Trauerbegleiterin und Apothekerin. Ich bin seit etwas mehr als dreißig Jahren ehrenamtlich bei Amnesty International tätig, bin in der Oldenburger Gruppe und darüber hinaus im Lände- und Themenbereich engagiert, meine Schwerpunkte sind hierbei die Länder der englischsprachigen Karibik, Surinam, Haiti und die Dominikanische Republik und der Einsatz für Menschenrechtsverteidiger.

Nina Treu und Kai Kuhnhenn

Nina Treu und Kai Kuhnhenn Website Konzeptwerk

Workshop 07: Arbeitszeitverkürzung - 20 Stunden die Woche reichen völlig aus!

Referent:innen: Nina Treu und  Kai Kuhnhenn, Konzeptwerk Neue Ökonomie

Kai Kuhnhenn hat in Braunschweig Geoökologie und in Lund Umweltwissenschaften studiert. Von 2007 bis 2015 arbeitete er beim Umweltbundesamt zu den Themen Klima und Energie. Seit 2013 arbeitet er parallel und seit 2016 exklusiv für das Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., welches sich für eine sozial-ökologische Transformation einsetzt. Zu seinen Themen gehören Postwachstum/Degrowth, Klimagerechtigkeit sowie die Vernetzung sozialer Bewegungen.

Nina Treu ist Mitbegründerin des Konzeptwerks und war bis Mai 2020 in der Koordination. Sie organisiert gerne große Veranstaltungen mit – z.B. die Degrowth-Konferenz 2014 und den Kongress Zukunft Für Alle 2020 – diskutiert über Strategie, schreibt zu unterschiedlichen Themen rund um gesellschaftliche Transformation und moderiert Gruppenprozesse.

Beide Referent:innen arbeiten dieses Jahr an "Bausteinen zu Klimagerechigkeit", darunter auch zu Arbeitszeitverkürzung.

 

Sebastian Meise

Sebastian Meise DGB

Workshop 08: Wohnen - die neue soziale Frage

Referent: Sebastian Meise, DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Referent für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik beim DGB-Bezirk (inklusive Wohnungspolitik)

Jahrgang: 1982

Soziologe (M.A.)

Mario Patuzzi

Mario Patuzzi DBG

Workshop 10: Zukunft des Dualen Systems

Referent: Mario Patuzzi, DGB-Bundesvorstand

ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG
M.A. Politikwissenschaften, Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte

Universität Augsburg [01/10/1995 – 30/10/2003]
Sozialbetriebswirt (FH)
Katholische Stiftungsfachhochschule München und Institut für Jugendarbeit

BERUFSERFAHRUNG
Jugendsekretär
DGB Bezirk Bayern [ 01/07/2004 – 30/06/2006 ]
Ort: Augsburg
Land: Deutschland
Abteilungsleiter Jugendarbeit, Jugendpolitik und Berufliche Bildung
DGB Bezirk Bayern [ 01/07/2006 – 31/12/2012 ]
Ort: München
Land: Deutschland
Abteilungsleiter Bildungspolitik, Forschungspolitik, Technologiepolitik
DGB Bezirk Bayern [ 01/01/2013 – 31/07/2014 ]
Ort: München
Land: Deutschland
Referatsleiter für Grundsatzfragen der Berufsbildung / Berufliche Weiterbildung
DGB Bundesvorstand [ 01/08/2014 – Aktuell ]
Ort: Berlin
Land: Deutschland

Portrait Marieke Brandt

Portrait Marieke Brandt DGB

Workshop 11: Projekt Demokratie und Mitbestimmung

Referent:innen: Marieke Brandt, Jugendbildungsreferentin DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland

2011                                                   Abitur am Beruflichen Gymnasium für Pädagogik und Psychologie Walsrode

2011 – 2015                                        Studium Politikwissenschaft und Öffentliches Recht, Bachelor of Arts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2015 – 2017                                        Studium Governance and Public Policy, Master of Arts, Technische Universität Darmstadt

2015 – 2016                                        Prozessmodellierung und Qualitätsmanagement, KfW Entwicklungsbank (Teilzeit neben dem Studium)

2016 – 2017                                        Projektmanagement, KfW Entwicklungsbank, Außenbüro Serbien

2017                                                   Assistenz der Geschäftsführung, TE Connectivity (Teilzeit neben dem Studium)

Dez. 2017 – 2020                                 Referentin für politische Bildung und Jugendarbeit in der Schule, Stadtverwaltung Worms

Seit Juni 2020                                      Jugendbildungsreferentin, DGB-Jugend Oldenburg-Ostfriesland

 

Marco Bülow

Marco Bülow Marco Bülow

Workshop 12: Lobbyismus

Referent: Marco Bülow

Marco Bülow 1971 in Dortmund geboren ist Journalist, Politiker und Aktivist. Von 2002 bis 2021 war er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages. Bülow war unter anderem umwelt- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Seine Schwerpunkte sind soziale Gerechtigkeit, Umwelt, Demokratie und Lobbyismus. Im November 2018 trat er nach 26 Jahren aus der SPD aus und war drei Jahre fraktionsloser Abgeordneter. Die letzte Buchveröffentlichung 2021 ist Lobbyland - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft. Daraus ist auch ein Podcast und eine Initiative entstanden.

 


Nach oben
26.09.2022

Rückblick Demokratiekongress 03.09.2022


Nach oben

Demokratiekongress - Presseberichte